Standard-Fahrwerk
Fahrwerktechnik einfach erklärt und auf den Punkt gebracht.
Wozu dient ein Fahrwerk?
Beim Fahren führen Unebenheiten des Untergrundes zu starken senkrechten Beschleunigungen und Verzögerungen, die proportional zur bewegten Masse des Autos stehen. Damit diese Stöße nicht ungefedert an das Fahrzeug und damit die Insassen weitergegeben werden, kommen Federn zum Einsatz. Sie machen das gesamte Auto zu einem schwingungsfähigen Gebilde, das durch eine bestimmte Eigenfrequenz gekennzeichnet ist. Überfährt der Pkw ein Hindernis, wird die Feder gespannt und die Karosserie durch die Federkraft nach oben katapultiert. Die Kraft der Feder bewirkt ebenfalls, dass diese Bewegung abgebremst wird, um dann in entgegengesetzter Richtung die Feder wieder zu spannen. Durch die Auf- und Abbewegung (Schwingung) der Karosserie wird die initiale Bewegungsenergie durch Luft- und Federreibung in Wärme umgewandelt. Man spricht von einer gedämpften Schwingung mit abnehmender Amplitude. Die Federung dient neben dem Komfort und der Gesundheit der Passagiere auch der Fahrsicherheit. Gemeinsam mit Stoßdämpfer und Stabilisator sorgt sie dafür, dass die Räder stets den Kontakt zur Fahrbahn halten. Nur so können sie Brems- und Antriebskräfte übertragen, damit das Auto kontrollierbar bleibt. Das Gleiche gilt bei Kurvenfahrten.
Was ist ein Stoßdämpfer?
Stoßdämpfer unterstützen die Federn, indem sie Schwingungsenergie in Wärme umwandeln. Die Karosserie erreicht auf diese Weise ihre Ruhelage deutlich schneller als ohne zusätzliche Dämpfung. Zum Einsatz kommen im Kfz-Bereich heute fast ausschließlich hydraulische Schwingungsdämpfer, bei denen sich ein Kolben in einem Zylinder bewegt und Öl oder Gas durch kleine Bohrungen bzw. Ventile drängt. Durch Veränderung des Widerstandes lassen sich Stoßdämpfer an die Fahrzeugeigenschaften anpassen. Moderne Stoßdämpfer sind sogar stufenlos elektronisch verstellbar und erlauben eine komfortable oder sportliche Dämpfung, sowie Anpassungen an den Beladungszustand des Wagens.
Was sind Karosserie-Schwingzahlen und ihre Bedeutung?
Die Eigenfrequenz der Karosserie kann gemessen werden, indem entweder Heck oder Bug des Autos in Schwingung versetzt werden. Die Anzahl der Schwingungen pro Minute wird dann als Karosserie-Schwingzahl bezeichnet. Schwingungsdämpfer beeinflussen nicht die Schwingungszahl aber die Schwingungsweite.
Wozu dient ein weiches Fahrwerk?
Eine Eigenfrequenz von weniger als einem Hertz, d.h. eine Schwingungszahl von 60 oder weniger kann zur Übelkeit führen und den Fahrkomfort erheblich senken. Weiche Federn werden vor allem bei größeren Autos verbaut, weil das ungünstige Gewichtsverhältnis bei Kleinwagen (Zuladung im Vergleich zum Eigengewicht) dies nicht zulässt.
Wozu dient eine harte Federung?
Bei einer Karosserie-Schwingzahl von 90 oder mehr Schwingungen pro Minute erreichen Stöße die Wirbelsäule, was ebenfalls Komfort und Gesundheit belastet. Hohe Zuladungen an der Hinterachse im Vergleich zum Eigengewicht machen harte Federn bei Kleinwagen notwendig. Im unbeladenen Zustand ist der Komfort daher nur mittelmäßig.
Was ist ein Active-Body-Control Fahrwerk ?
Active Body Control (ABC)ist der Markenname für eine Fahrwerktechnologie (aktive Radaufhängung) von Mercedes-Benz. Es bezeichnet ein auf einer Stahlfederung basierendes elektrohydraulisches aktives Fahrwerkssystem, das neben der Federungs- und Dämpfungsfunktion einen Ausgleich der Nick- und Wankbewegungen des Fahrzeuges ermöglicht (Wankstabilisierung). Aufgrund der Horizontierung des Fahrzeuges durch das Hydrauliksystem brauchen ABC Fahrzeug Modelle keine konventionellen Stabilisatoren mehr, was im Automobilbau einzigartig ist.
Um die Funktionen zu erfüllen, ist in jedem Federbein ein vertikal verstellbarer einseitig wirkender Hydraulikzylinder (Plunger) auf dem Federbein angebracht. Er regelt kontinuierlich die jeweilige Federvorspannung. Höherfrequente Schwingungen werden durch herkömmliche Schwingungsdämpfer (Stoßdämpfer) gedämpft. Die Stoßdämpfer wirken auch in zwei Richtungen.
Der Systemdruck von 200 bar wird durch eine riemengetriebene Radialkolbenpumpe bereitgestellt. Das System ist nur für Fahrzeug Modelle mit Hinterradantrieb verfügbar. Das ABC Fahrwerk kann man in zwei verschiedene Härtegrade einstellen: Normalmodus (weicher) und Sportmodus (straf). Es sind auch drei Fahrzeugniveau Einstellungen voreinstellbar: normal, höher, hoch, für eine gewisse Geländegängigkeit. Trotz der Einstellungen passt das Fahrzeug die Härte und das Niveau automatisch an die Straßenbedienungen und der Geschwindigkeit an, sodass der Fahrer vollständig entlastet werden kann.
1994 gab es allerdings erstmals mit dem Citroën Xantia Activa mit „Aktiver Fahrwerksstabilisierung“ (AFS) ein Fahrzeug, das Wankbewegungen der Karosserie mittels eines aktiven hydropneumatischen Fahrwerks minimiert. Jedoch wird nur beim Active Body Control Fahrwerk direkt und aktiv die Spiralfeder jedes einzelnen Rades gesteuert, weshalb Nick- und Wankbewegungen vollständig unterbunden werden. ABC ist somit weltweit das erste Fahrwerk, bei dem Federung und Aufbaudämpfung aktiv gesteuert werden. Bis heute hat kein anderer Hersteller ein äquivalentes Fahrwerk entwickelt.
In der damals neuen CL-Klasse Baureihe C215 debütierte ab dem Jahr 1999 dieses technische System, als erstem Auto aus deutscher Produktion, das mit einer aktiven Steuerung der Federung und Dämpfung lieferbar war, welches dann in der verwandten Limousine Baureihe W220 (S600 und S65 AMG serienmäßig, bis auf S320 CDI/S280/S320 bei den restlichen Modellen auf Wunsch) ebenfalls verbaut wurde. 2007 wurde im Mercedes-Benz F 700 das ABC-Fahrwerk durch das Pre-Scan-System erweitert. Durch sensorische Abtastung der voraus liegenden Fahrbahn durch Laser in den beiden Scheinwerfern kann die ABC Regelung vorausschauend agieren und so den Fahrkomfort deutlich verbessern. Es ist das heutige MBC Fahrwerk (Magic Body Control). In der S-Klasse Baureihe 221 wurde das ABC Fahrwerk um eine Seitenwindstabilisierung ergänzt. Seitenwindeinflüsse auf die Karosserie werden nahezu vollständig kompensiert. Als Sensoren dienen die Gierraten- und Querbeschleunigungssensoren des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP, englisch: Electronic Stability Control).
Das ABC Fahrwerk beinhaltet also folgende nützliche Zusatzfunktionen: Die Niveauverstellung ermöglicht ein manuelles, sowie ein geschwindigkeitsabhängiges automatisches Anheben und Absenken des Fahrzeugniveaus. Die Niveauregulierung regelt entsprechend dem jeweiligen Fahr- und Beladungszustand das Fahrzeugniveau an Vorder- und Hinterachse. Das ABC Fahrwerk ist manuell in zwei Stufen härte verstellbar, Comfort und Sport.
Mysterium ABC Fahrwerk Spülen, Filtern oder Öl für immer drin lassen?
Wir möchten allen Beweisen, dass auch Mercedes-Benz seit 1998 schon über schwarzes Öl im ABC System und die Notwendigkeit der Systemspülung erkannt hat. Vor ungefähr 12 Jahren haben wir das schon einmal dokumentiert und verbreitet und das der Mechaniker bei jeder Durchsicht das Öl im ABC System zu kontrollieren hat und nach seinem Ermessen der Austausch, der Filter und des Öls, vorgenommen wird. Die Fachwerkstatt überlässt also einem Mitarbeiter aus der Werkstatt, ob da was gemacht wird oder nicht. Wenn jetzt der dementsprechende Mitarbeiter nicht weiß das dort das dementsprechende grüne Öl drin sein muss und mit Hydrauliktechnik nicht so vertraut ist, dann hat er auch kein Interesse und es wird auch nicht gemacht. Die Aussage „ABC ist wartungsfrei“, habe ich beim Hersteller noch nie gelesen. Dies ist auch nirgends dokumentiert, dafür stehen andere interessanten Sachen geschrieben. Wir sind auch sehr enttäuscht, weil 98 % aller Reklamationen verdanken wir verdrecktem Öl mit Spänen. Die Kunden sind auch völlig frustriert und überfordert, denn die Fachwerkstätten des Herstellers suggerieren generell: „Es ist wartungsfrei.“
Dies ist aber völliger Blödsinn, jeder normal denkende Mensch weiß, dass es kein wartungsfreies System gibt! Jedes Öl verliert bei Beanspruchung seine geforderten Eigenschaften, genau wie durch Abnutzung Filter verschmutzen.
Geänderte Reparaturmethode Filtern statt Spülen beim verschmutztem Öl im ABC System vom 10.11.2006
Dies ist die schlechteste Methode ein ABC Fahrwerk zu säubern. Sie bringt überhaupt nichts. Wir erklären später auch warum.
Seit 1998 wurde das Spülen des Systems in regelmäßigen Abständen anempfohlen, wahrscheinlich ist zu wenig kaputt gegangen, denn am 10.11.2006 kam diese Anweisung. Der 10 M Filter wird abgeschafft und auf 3 M Filter umgestellt. Nun sollte der 3 M Filter der aber eigentlich kein 3 M Filter ist, das Öl so sauber filtern, das es wie neu ist. Kein Öl mehr wechseln. Hört sich erstmal gut an in der Theorie, die Praxis ist aber eine andere. Er filtert fast gar nichts. Wir haben mit einem echten 1 M Papierfilter 100.000 km altes Öl gefiltert Sie werden erstaunt sein was da passiert ist, dazu nachher mehr.
Arbeitsanweisung vom Hersteller des ABC Fahrwerk Filters
Arbeitsanweisung des Herstellers zum Thema ABC Fahrwerk spülen
Dies ist die einzig richtige Methode, weil Sie hierbei frisches Öl in das System bringen.
Warum die Spülung des ABC-Fahrwerks und des Servolenkung-Systems so wichtig sind?
Für die Besserwisser in den Foren und den Leuten mit gefährlichem Halbwissen in Werkstätten und Hobbygaragen, „Servolenkungssysteme müssen gespült werden!“. Das ist nicht unsere Idee und dient auch nicht dem Geld verdienen wie es die Jungs in den Foren behaupten. Wenn eine Hydraulik Pumpe ob ABC Pumpe, Servopumpe oder andere Hydraulik Pumpen defekt sind, ist es entweder Verschleiß aufgrund von Fahrleistung oder einem anderer Defekt am Bauteil der aber auch dann Späne mit sich zieht. Die Teile in den Hydraulik Pumpen bewegen sich, die Schäden entstehen nicht im Stehen, sondern in Bewegung. Wohin gehen die Späne ins System, genau wie beim Verschleiß. Verschleiß bedeutet Materialabrieb. Wo bleibt dieser? Im ÖL, also überall im System!
Egal welche Hydraulik Pumpen, sie sind alle äußerst empfindlich, insbesondere die Flügelzellen Pumpen der Servolenkungen. Es gibt eine Studie von LUK das nicht einmal 1 Prozent der Werkstätten in Europa das Spülen und Reinigen der Servolenkung Systeme nach Erneuerung der Pumpen vornehmen, egal ob Verschleiß die Ursache war oder ein anderer Defekt.
Jeder Händler von Ersatzteilen ist dazu verpflichtet diese Dokumente an den Werkstätten auszuhändigen und das schon seit über 30 Jahren. Wir machen es schon seit dieser Zeit. Unser Spezialist musste es sogar in meiner Lehrzeit machen. Daher legen wir auch immer allen ans Herz, haltet eure Ölsysteme sauber, insbesondere beim Mercedes SL R230 2001 – 2011, bei dem Modell fehlt sogar der Servofilter.
Alle anderen Fahrzeug Modelle haben einen Servofilter. Aufgrund von zusätzlichen Produktionskosten beim SL R230 wurde auf Filterung im Lenksystem komplett verzichtet. Es gab dann Forenbehauptungen der SL hat ein Lenksystem, welches keinen Verschleiß hat das ist nicht richtig, der Wagen hat das gleiche System wie der CL C215 und die S Klasse W220, CLS und E Klasse W211, diese haben alle einen Filter, aber auch dieser Filter filtert nicht fein genug,10 Mikrometer, Sie kennen es aus dem ABC Bereich, dort wurde 2006 auf 3 Mikrometer umgestellt und das reicht immer noch nicht.
Bei solchen wichtigen sicherheitsrelevanten Systemen wie das Servo System und das ABC Fahrwerk wird so geschludert und dass zulasten anderer Bauteile in den Systemen und auch zulasten der Neuteile geht, die eingebaut werden. Und nicht zu vergessen, zulasten der Kunden und dessen Geldbeutel. Wir als Mechaniker, Meister und Ingenieure der Kraftfahrzeugtechnik haben eine hohe Verantwortung, diese Verantwortung haben wir in unserer Ausbildung auferlegt bekommen, ob es das Anziehen von Rädern ist, das Wechseln von Achsteilen, Bremsen oder die Hydraulik-Technik. Motor und Getriebe sind da zweitrangig, es sind keine sicherheitsrelevanten Baugruppen Sie werden aber erstrangig behandelt. Warum, es ist einfach zu machen und kann so gut wie jeder. Wenn es komplizierter wird, haben schon die meisten keinen Elan mehr. So etwas gibt es in unsrem Unternehmen nicht, bei uns wird sich nicht gedrückt und alles mit höchster Priorität gehandhabt.
Aber den Mitarbeitern geht es ja im Ernstfall auch nicht an den Kragen, sondern dem Chef in diesem Unternehmen. Denken Sie bitte einmal darüber nach und gehen Sie einmal in sich, wer hat jemals schon ein Lenkungssystem gespült? In vielen Foren und Werkstätten werden falsche Diagnosen und Reparaturanleitungen gegeben, die definitiv nicht stimmen! Diese Leute macht den Schaden manchmal noch viel größer als er vielleicht schon ist! Es gibt Menschen, die euch Glauben schenken. Diese haben dadurch erheblich größere Schäden, wir hatten solche Fälle schon mehrfach bei uns.
Wichtig! Es ist noch etwas Wichtiges zu beachten!
Niemals Hydraulikpumpen unbefüllt oder trocken von Hand oder mit Motorstarten durchdrehen, das ist der Tod für jede Hydraulikpumpe. An den hochglanz geleppten Aluminiumflächen, die eine Oberfläche so glatt wie Glas haben, entstehen beim trockenem Durchdrehen Riefen und Kratzer, insbesondere bei Flügelzellen Pumpen, was zu Leistungsverlust oder anderen Schäden der Pumpe führt. Des Weiteren ist das auch nicht gut für die Gleitlager, auch Aluminium Oberflächen. Also nicht auspacken und damit unqualifiziert herumspielen, sondern die Pumpe mit Öl befüllen und dann können Sie die Pumpe drehen und einbauen. Bei den ABC-Servopumpen beide Bereiche befüllen. Wir würden gerne alle Pumpen vorgefüllt zusenden, wir dürfen dies aber nicht. Siehe Versandrichtlinien und Umweltschutz-Richtlinien. Wir wissen, die Neugier ist groß, neues Ersatzteil und erst mal schnell anfangen! Dies ist aber völlig falsch und gefährlich.
Beim Hersteller, wissen wir, sind die Bauteile vorgefüllt. Also bevor Sie die Pumpen einbauen nicht daran drehen, die Verschlussstopfen abnehmen! Den ABC-Bereich der Pumpe befüllen und dann den Servobereich befüllen, dann können Sieb daran drehen. Verschlussstopfen wieder darauf und dann einbauen und tut uns bitte den Gefallen, hören Sie auf die Saugschläuche abzuklemmen und den Behälter mit dem alten Öl zu entnehmen und ihn so wieder einzubauen, unsere Spezialisten sehen das in so vielen Werkstätten. Völlig falsch was dort gemacht wird. Lassen Sie auch die Verschlußstopfen bis zum Schluss darauf damit beim Einbau kein Staub oder andere Verschmutzungen hineinfallen in die Pumpe, denn niemand macht vorher eine Motorwäsche. Manche Fahrzeuge sehen im Motorraum schlimm aus. Aber auch relativ saubere Fahrzeuge im Motorraum haben überall Verschmutzungen, Staub und Sand, was normal ist. Beim Werkeln, egal wer es macht, es kann sich immer etwas lösen und hineinfallen. Das ist der Tod für die Hydraulik Systeme.
Keine Einsicht was die Pflege und Wartung des ABC Fahrwerk betrifft?
Warum wechselt man Motoröl und Getriebeöl ?? Über ein Jahrzehnt wurde über Getriebeölwechsel beim freundlichen Partner gestritten, bis nun Getriebeölwechsel alle 60 000 km Pflicht geworden ist bei MB. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass unsere Getriebe das dringend nötig haben. Das ABC Fahrwerk arbeitet mit 200 bar Öldruck, trägt das ganze Fahrzeug und uns noch mit dazu. Die Aufmerksamkeit die dieses Fahrwerk benötigt, wird an vielen Stellen, ob es die Werkstätten, Niederlassungen oder in den berühmten Foren heruntergespielt oder mit schwachsinnigen Äußerungen versucht zu widerlegen!
Auch dass Servosystem wird völlig außer Acht gelassen, welches genauso betroffen ist. „Servosystem spülen was für ein Schwachsinn“, wird uns nachgesagt. Warum haben wir denn so viel Arbeit? Steigende Umsätze in 2017 und 2018 weltweit mit ABC-Hydraulik-Ersatzteilen. Wir sehen es jeden Tag wie notwendig es ist, aber wir haben ja keine Ahnung was das betrifft, wird in den Foren und Niederlassungen zumindest behauptet. 2007 – 2008 haben wir verständlich, für jeden Fahrzeugbesitzer erklärt was beim ABC Fahrwerk vor dem Kauf oder auch schon im Besitz befindlichen Fahrzeugen, zu achten ist. Unter anderem die Ölkontrolle 1.0 des ABC Hydrauliköls mithilfe des Messstabes und einem weißem Baumwolltuch. Dann hatte ich mir den Magnetfilter 1.0 ausgedacht und auf den Markt gebracht, um mehr Transparenz für den Fahrzeughalter zu schaffen.
Nach nun über 10 Jahren ist das Problem immer noch das Gleiche und ich habe mir für das Jahr 2019 den neuen Öltest 2.0 einfallen lassen, ein neuer Magnetfilter 2.0 kommt, sowie unser neues ABC Hydrauliköl kommt in den Einsatz. Des Weiteren werden wir einen YouTube Kanal einrichten, um Filme von unseren Erfahrungen sowie die richtigen Arbeitsabfolgen beim ABC Fahrwerk, Servolenkung Systeme, Motoren, Getrieben, Tipps & Tricks, u. v. m. zu veröffentlichen.
Aber nicht nur die ABC-Hydraulikpumpen bzw. ABC-Servopumpen sind dem Dreck und Späne ausgesetzt, auch die Federbeine.
Ein ABC Federbein ist nicht mehr so einfach zu reparieren, wenn die Beschichtung der Kolbenstangen zu sehr beschädigt ist und diese im Hartchrom Verfahren erneuert werden müssen.
Auch bei Reklamationen sehen wir wie auf Sauberkeit des ABC Systems geachtet wird, so gut wie gar nicht. Jeder Kunde hat eine Akte bei uns vom ersten Tag an mit Bildern und Aufzeichnungen, was wurde wann festgestellt, wie sah, das Öl in den Teilen aus die zur Reparatur da waren oder wie waren die Altteile. All das wird bei uns akribisch geführt und dem Kunde wird immer ans Herz gelegt, was er zu machen hat. Oftmals schicken wir separate Spülteile von uns mit, die noch mal eingebaut werden, um das System erst einmal zu reinigen, um Reklamationen vorzubeugen, da wir sonst oft den Verkauf unserer Ersatzteile verweigern.
Anhand der eingesendeten Teile sehen wir schon wie der Zustand des ABC Systems ist. Leute die unbelehrbar sind, bekommen keine Teile mehr von uns. Sie müssen sich vor Augen führen, Ihre Bauteile sind defekt und das hat einen Grund, gehen Sie diesen Grund nicht nach und bauen einfach neue Teile wieder ins System ein! Ob es eine Servopumpe, ABC Pumpe oder irgend eine andere Hydraulikpumpe ist. Wir hören so oft von Kunden: „…meine Werkstatt hält nichts von Spülen…“ Ja, weil Sie entweder keine Ahnung haben wie das fachlich richtig geht. Wenn Sie dann Späne oder verschmutztes Öl sehen, Augen zu, bloß nichts dem Kunden sagen nachher springt der Kunde uns ab und wir können kein Geld verdienen. Also wird das Austauschersatzteil einfach eingebaut. Wir haben viele MB Niederlassungen die Teile bei uns beziehen oder reparieren lassen, die hören gar nicht auf uns, rufen aber an wenn Sie nicht mehr weiterwissen, sozusagen wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. „Herr Zädow können Sie mal vorbeikommen wir wissen nicht mehr weiter“. Dem einen oder anderem Meister ist schon das Eine oder Andere mal das Gesicht eingeschlafen, als unsere Spezialisten in zwei Minuten wussten, was dem Auto fehlt und dies auch ohne Star Diagnose. Denn die Star Diagnose ist nicht das Allheilmittel, sondern unser Verstand und unsere Erfahrungen. Eines möchten wir hier noch einmal richtig stellen, bei Spänen im System reicht keine Spülung aus, auch wenn Sie 100 Liter Öl durchspülen, Sie bekommen die Späne nicht komplett aus dem System, dazu ist es zu verzweigt und es hat viele kleine Siebe in den verschiedenen Bauteilen. In den Sieben verfangen sich die Späne, wenn es jedoch an den Sieben zu viele werden und 200 bar Öldruck dort durchschießt, lösen sich Partikel oder das Sieb wird mit durchgedrückt und es reißt heraus, sodass diese im System mit umgespült werden zum nächsten Sieb und dort passiert dann das Gleiche. Wir sehen das oft in den Pumpen und Ventileinheiten.
Der freundliche Partner schreibt vor, werden kleinste Späne im ABC System gefunden, müssen alle mechanischen Bauteile erneuert werden vom ABC System. Das sind rund 60 Stück mit allen Leitungen und kostet für einen SL R230 SL500 bei MB ca. 18.900,00 €. Wir hingegen geben den Fahrzeugen eine zweite Chance, weil die meisten dadurch wirtschaftlicher Totalschaden sind und er wird geschlachtet, da ein SL immer eine Wertanlage ist, aber nur dann, wenn auch alles in Ordnung ist. Insbesondere das ABC Fahrwerk spielt bei der Wertfindung eine sehr große Rolle ob SL, CL oder S Klasse. Wir bieten daher eine Komplettsanierung für das ABC Fahrwerk an, egal für welches Modell. Es umfasst den Ausbau aller Bauteile, dass Zerlegen, von Hand reinigen und spülen im Spülbecken, ersetzen aller Verschleißteile und den Wiederzusammenbau, sowie eine Neufüllung mit 15 Liter ÖL und nur dafür bekommt der Kunde 3 Jahre Gewährleistung, wenn der Kunde es bei uns im Hause durchführen lässt.
Halten Sie Ihren Youngtimer in Schuss, der Wert Ihres Fahrzeugs wird es Ihnen Danken.
Was ist ein Magic-Body Control-Fahrwerk?
Magic Body Control erkennt mithilfe von Stereo-Kameras Fahrbahnunebenheiten im Vorfeld (Road Surface Scan) und passt die Dämpfer an. Es basiert auf dem Active-Body-Control-Fahrwerk aus der Vorgängerbaureihe. Die Messgenauigkeit der Stereo-Kamera liegt zwischen einem und zwei Millimetern und umfasst fünf bis 15 Meter des sich vor dem Fahrzeug befindenden Bereiches. Auf diese Weise sollen Aufbaubewegungen der Karosserie ausgeglichen werden. Das System funktioniert tagsüber bei guten Sichtverhältnissen und trockenem Fahrbahnbelag (nicht bei Nässe) sowie bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h.
Was ist ein Active-Curve-System?
Wenn die Straße schlecht ist, kann auch das beste Fahrwerk nichts ausrichten? Von wegen: Durch die aktive Wankstabilisierung des ACTIVE CURVE SYSTEM von Mercedes-Benz wird der Fahrkomfort deutlich optimiert. Bei Kurvenfahrten werden die Stabilisatoren aktiv beeinflusst und halten das Torsionsmoment konstant. Das Wankmoment wird variabel verteilt und das Fahrzeug so an jede Situation angepasst. Der Fahrer erlebt das Gefühl, auf Schienen unterwegs zu sein – insbesondere bei Fahrzeugen mit einem hohem Schwerpunkt. Im Offroad-Einsatz gewährleistet das System eine bessere Achsverschränkung, indem es die beiden Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse entkoppelt.
Das ACTIVE CURVE SYSTEM kompensiert den Wankwinkel des Aufbaus bei Kurvenfahrt, dadurch steigen Agilität und Fahrspaß deutlich. Gleichzeitig erhöht das System die Fahrstabilität und damit die Sicherheit gerade bei höheren Geschwindigkeiten. Noch mehr Fahrkomfort sowohl in Kurven wie auf gerader Strecke gehören ebenfalls zu den Vorzügen des ACTIVE CURVE SYSTEM.
Bei Geradeausfahrt ergibt sich eine Komfortverbesserung, weil hier die Drehsteller die beiden Querstabilisatorhälften an Vorder- und Hinterachse entkoppeln, die Stabilisatoren damit offen sind und nicht auf einseitige Anregung durch Schlaglöcher oder Bodenwellen reagieren.
Erhöhter Fahrkomfort und Fahrdynamik bei Kurvenfahrt, weil die Torsionsmomente und Verdrehwinkel der Stabilisatoren aktiv beeinflusst werden. Außerdem bleibt das Torsionsmoment der Stabilisatoren auch bei einseitiger Anregung konstant, beispielsweise beim Durchfahren eines Schlaglochs an der Kurvenaußenseite. Die unterschiedliche Regelung an Vorder- und Hinterachse verteilt das Wankmoment variabel, dadurch wird aktiv das Eigenlenkverhalten an die jeweilige Fahrsituation angepasst. Bei Landstraßenfahrt wird das Fahrverhalten besonders agil, bei Autobahnfahrt besonders stabil eingeregelt. Im Sinne der höheren Fahrdynamik ist beim ML 63 AMG der Hinterachs-Stabilisator stärker dimensioniert.
Zu den wesentlichen Komponenten der aktiven Wankstabilisierung gehören eine riemengetriebene Hydraulikpumpe und ein Ölbehälter im Motorraum sowie je ein Ventilblock und aktive Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse. Im Vergleich zu einem passiven Stabilisator werden die aktiven Stabilisatoren in der Mitte zweigeteilt und über hydraulische Drehsteller miteinander verbunden. Drucksensoren sowie ein Querbeschleunigungs-Sensor informieren über CAN-Signale das elektronische Steuergerät zur Regelung des Hydraulikdrucks.
Was ist ein Servo-System?
Die Servopumpe (Hydraulikpumpe) fördert ständig einen Volumenstrom durch die Lenkung. Da aber die Lenkung bei der Geradeausfahrt oder geringen Lenkbewegungen keine Servounterstützung braucht, fließt das Öl direkt wieder zurück in den Behälter. Den Druck, der dabei entsteht, nennt man Durchflussdruck. Dies lässt sich mit einem Gartenschlauch vergleichen, durch den man ungehindert Wasser fließen lässt. Die Pumpe läuft zwar ständig mit, verbraucht aber weniger Energie als andere Verbraucher im Auto, wie z. B. Klimaanlage, heizbare Heckscheibe, Sitzheizung etc. In dem Moment, in dem eine Lenkbewegung ausgeführt wird, wird ein Teil dieses Volumenstromes in den Arbeitsraum der Lenkung geleitet.
Es entsteht ein Druck im System. Den höchsten Druck erreicht man dann, wenn man die Lenkung voll in eine Richtung einschlägt. In diesem Moment wird der komplette Volumenstrom in den Arbeitsraum geleitet, ohne dass Öl direkt zurückfließen kann. Die Pumpe geht auf Block. Der entstehende Druck wird durch das Druckbegrenzungsventil auf einen maximalen Druck geregelt, den Systemdruck.
Dadurch entsteht das Pfeifen, welches man hin und wieder beim Einparken hört, da dann der Ölstrom vollständig in die Arbeitsräume der Lenkung geleitet wird. In diesem Fall wird die maximale Leistung der Servopumpe erbracht. Ein weiterer Nachteil einer hydraulischen Lenkung gegenüber einer elektromechanischen Lenkung ist, dass die Wellendichtringe (Simmerringe) nach einer gewissen Betriebsdauer undicht werden können und dann ein komplizierter Austausch des Lenkgetriebes notwendig ist.
Da häufig seitens des Herstellers keine Reparaturen an Teilen der Servolenkung vorgesehen sind, muss dann ggf. das komplette Lenkgetriebe gewechselt werden. Dabei handelt es sich um ein hydraulisches System, bestehend aus der vom Motor angetriebenen Pumpe, dem Ölvorratsbehälter, dem Servoventil, dem Hydraulikzylinder sowie den dazugehörigen Druckleitungen. Das Servoventil ist meistens eine Torsionsfeder mit definierter Steifigkeit.
Dreht der Fahrer das Lenkrad, wird die Torsionsfeder ausgelenkt und gibt am oberen Ende Ventilöffnungen frei, die den Strom der Hydraulikflüssigkeit freigeben, der weiter unten im System die Bewegung verstärkt. Damit reduziert sich der Widerstand im Widerlager der Torsionsfeder, sodass der Ventilquerschnitt am oberen Ende der Torsionsfeder wieder reduziert wird. Das System reguliert sich damit selbst. Mit der Steifigkeit der Torsionsfeder wird die Charakteristik der hydraulischen Servolenkung eingestellt. Aufwändigere Servolenkungen arbeiten geschwindigkeitsabhängig.
Die hydraulische Kraftunterstützung der Lenkbewegungen nimmt dann mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit ab. Vorteilhaft ist, dass keine störungsanfälligen elektrischen Bauteile vorhanden sind; Defekte oder Schäden sind offensichtlich erkennbar, die Funktionstüchtigkeit ist leicht prüfbar.